Digitales Kollationswerkzeug zur vergleichenden Analyse von Musikdrucken.
Entwicklung: Anastasia Wawilow
https://collana.edirom.de https://github.com/Edirom/CollAna 
        Edirom ist ein Werkzeug, welches speziell für digitale Formen
                    wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen entwickelt wurde. Die
                    entwickelten Werkzeuge sind dabei als quelloffene Tools sowohl zur
                    Darstellung der Ergebnisse editorischer Arbeit als auch als modular
                    aufgebaute Editorentools konzipiert, die einen effizienten Einsatz neuer
                    Technologien in der Musikphilologie erlauben.
Entwicklung: Daniel Röwenstrunk/Elena Schilke, Edirom Projekt
https://github.com/Edirom/Edirom-Online 
        Die MEIGarage ist ein Online-Werkzeug zur Konvertierung zwischen verschiedenen Musikcodierungsformaten, sowie zur Validierung and Anpassung eigener MEI-Schemata.
Entwicklung: Anne Ferger
https://meigarage.edirom.de https://github.com/Edirom/MEIGarage 
        Der MEI Score Editor (MEISE) ist ein plattformunabhängiger
                    Online-MEI-Editor, der eine gleichzeitige Bearbeitung und Darstellung
                    von MEI-Daten ermöglicht und bei der Arbeit mit editorischen
                    Kodierungsprinzipien verwendet werden kann. 
Entwicklung: Nikolaos Beer
http://meise.de.dariah.eu/ https://github.com/Edirom/MEISE-2 
        MerMEId ist ein Werkzeug für die Bearbeitung, Handhabung und Anzeige von
                    Metadaten auf der Grundlage des XML Schemas der Music Encoding
                    Initiative.
Entwicklung: MerMEId community
https://mermeid.edirom.de https://github.com/edirom/MerMEId/ 
        MusicDiff ist ein Vergleichstool für MEI-Codierungen. Es basiert auf der in Beethovens Werkstatt entwickelten VideApp_Arr.
Entwicklung: Beethovens Werkstatt, Johannes Kepper
https://music-diff.edirom.de 
         Der SMuFL Browser ermöglicht das einfache Einbinden von musikalischen
                    Symbolen in TEI Texte. Dafür dient einerseits der "TEI code for
                    embedding" beim Browsen der Zeichen, zum anderen aber ist jede TEI
                    Beschreibung der Zeichen auch wirklich abrufbar. 
Entwicklung: Peter Stadler
https://smufl-browser.edirom.de https://github.com/Edirom/SMuFL-Browser 
         Verovio dient der Übertragung von MEI-Code in lesbare Notenschrift,
                    welche mithilfe des Datenformats SVG umgesetzt wird.
Entwicklung: Laurent Pugin, RISM Switzerland
https://www.verovio.org/index.xhtml https://github.com/rism-digital/verovio 
        Vertaktoid ist eine Android-Applikation, die den Benutzer:innen beim manuellen Erfassen von Taktpositionen in Notenmaterial unterstützt.
Entwicklung: cemfi, Hizkiel Mitiku Alemayehu
https://github.com/cemfi/vertaktoid